Texte

TEXTE

Monografie:

(2021): Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. Theorie Bilden, Bd. 42. transcript.

Rezensionen: 

W. Lessing, Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2021; T. Dravenau, Neue Musik Zeitung (NMZ) 5/21, S. 19, M. Goebel, üben & musizieren 5/2021; M. Sachsse, Samples – Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) 2021

Wissenschaftliche Aufsätze:

Bugiel, L. (i.V.). How do we know music? Forms of Knowing, Teaching and Learning Music.  

Bugiel, L. (i.V.). Bildung jenseits von Krisen und diesseits von Gründen? In Lipkina, J./Epp, A./Fuchs, T. (Hg). Bildung jenseits von Krise? Barbara Budrich.

Bugiel, L. (2023). Was heißt ‚Erfahrung bildet‘? Ein analytischer Vorschlag. In I. Laner & H. K. Peterlini (Hg.). Erfahrung bildet? Eine Kontroverse (S. 64-80) Beltz Juventa.

Bugiel, L. (2022). Zeigt „Whiplash“ einen gelungenen musikalischen Bildungsprozess? Oder: Wer hat Angst vor Normativität in musikpädagogischer Forschung? In M. Benz (et.al.)(Hg.). Kritik! Politische und ethische Dimensionen der Musikpädagogik. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik.

Bugiel, L. (2022). Damit wir uns richtig verstehen. Zur Analyse eines Begriffs von ‚(Musik)Kultur‘. In M. Göllner (et al.)(Hg.). 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung  (S. 213-228). Waxmann.

Bugiel, L. (2022). Wo spielt die Musik? Wie wissen wir von ihr? Was heißt es, sie zu lehren? In C. Khittl (Hg.). „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht (S. 211-222). Waxmann.

Bugiel, L. (2021). Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung. In V. Krupp (et al.)(Hg.). Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung. Musikpädagogische Forschung (S. 67 – 82). Waxmann.

Bugiel, L. (2021). Einführung in philosophische musikpädagogische Forschung. In Erinnerung an Hermann-Josef Kaiser. Diskussion Musikpädagogik 91, 8-15

Bugiel, L. (2017). Der emanzipierte Zuhörer. Mit J. Rancière zu einer emanzipatorischen Konzertpädagogik? In K. Schilling-Sandvoß & J.P. Koch (Hg.): Lehrer als Künstler (S. 158 – 175). Shaker.

Bugiel, L. (2015). Wenn man von der Krise spricht. Diskursanalytische Untersuchung zur ‚Krise des Konzerts‘ in Musik- und musikpädagogischen Zeitschriften. In C. Rora & A. Cvetko (Hg.). Konzertpädagogik (S. 59 -79). Shaker.

Rezensionen:

Bugiel, L. (2017). Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, Ereignisse zu machen. Kommentar mit Rezensionsabsicht zu “Markus Hirsch (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen.” Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik.

Bugiel, L. (2012). “Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Kunst.” Zeitschrift für ästhetische Bildung. 4(1)

Sonstige und journalistische Beiträge:

Bugiel, L. (2021). Promovieren. Ein hypertextuelles Glossar. In M. Karcher & S. Rödel (Hg.). Lebendige Theorie (S. 141-153). textem.

Bugiel, L. (2020). Schwarzmarkt experimenteller Musik. Das Hamburger Festival „Klub Katarakt. MusikTexte – Zeitschrift für Neue Musik, 164 [Bericht]

Bugiel, L. (2016). Studien zur Theorie musikalischer Bildungsprozesse durch Konzerte. Diskussion Musikpädagogik, 72

Bugiel, L. (2012). Interdisziplinäre Tagung: Durch das Werk führen – Instanzen und Strategien zwischen Werk und Rezipient an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. MT Journal, 32 [Bericht]