Texte
TEXTE
Monografie:
(2021): Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. Theorie Bilden, Bd. 42. Bielefeld: transcript.
Rezension:
W. Lessing, Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2021
Wissenschaftliche Aufsätze:
Wo spielt die Musik? Wie wissen von ihr? Was heißt es, sie zu lehren? in: Christoph Khittl (Hg.)(2021): Die musikalische Situation als praktizierte, theoretisierte und (ent-)bildende. Münster: Waxmann.
Der emanzipierte Zuhörer. Mit J. Rancière zu einer emanzipatorischen Konzertpädagogik? in: Katharina Schilling-Sandvoß/Jan Peter Koch (Hg.)(2017): Lehrer als Künstler. Aachen: Shaker.
Wenn man von der Krise spricht. Diskursanalytische Untersuchung zur ‚Krise des Konzerts‘ in Musik- und musikpädagogischen Zeitschriften. in: Constanze Rora/Alexander Cvetko (Hg.)(2015): Konzertpädagogik. Aachen: Shaker.
Rezensionen:
Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, Ereignisse zu machen. Kommentar mit Rezensionsabsicht zu Markus Hirsch (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen. Münster: Waxmann 2016, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM, 2017)
Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Kunst. in: Zeitschrift für ästhetische Bildung. 2012 4. Jg., Nr. 1
Sonstige/Journalistische Beiträge:
Promovieren. Ein hypertextuelles Glossar. in: Martin Karcher/ Severin Sales Rödel (Hg.) (vsl. 2020): Lebendige Theorie. Hamburg: textem.
Schwarzmarkt experimenteller Musik. Das Hamburger Festival „Klub Katarakt, in: MusikTexte – Zeitschrift für Neue Musik, Heft 164/2020. [Festivalbericht]
Studien zur Theorie musikalischer Bildungsprozesse durch Konzerte, in: Diskussion Musikpädagogik, Heft 72/2016 [Vorstellung des Promotionsprojektes].
Interdisziplinäre Tagung: Durch das Werk führen – Instanzen und Strategien zwischen Werk und Rezipient an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, in: MT Journal, Heft 32/2012 [Tagungsbericht]