Vorträge
Eingeladene Vorträge
Echte Musik. Eine Norm musikunterrichtlichen Handelns. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung des Institut für Neue Musik und Musikerziehung (INMM) Darmstadt (Geplant für 04/2026)
Fundamente der Verantwortung. Auf welcher rationalen Grundlage sich Musikpädagogik in welchen gesellschaftlichen relevanten Debatten positionieren kann und sollte. Vortrag im Rahmen des „18. Landeskongress der Musikpädagogik des Bundesverbands Musikunterricht in Heidelberg (11/2025)
Wie cringe darf Musikunterricht sein? Vortrag mit Friederike Horn im Rahmen einer Tagung des Projekts „Sprache – Musik – Wahrnehmung“ an der Hochschule für Musik Dresden (04/2025)
Digitalisierung des Musikunterrichts. (Wie) Kann das gut gehen? Vortrag im Rahmen des Hochschulübergreifenden Seminars „Digitale Musizierkulturen zwischen Nähe und Distanz“ an der Hochschule für Musik Dresden (09/2023)
Knowing how to organize sounds. Vortrag im Rahmen des kunstpädagogischen Workshops „Ästhetische und künstlerische Praktiken als Reorganisation von Wahrnehmungsweisen“ mit Alva Noë (Philosophie, Berkeley) an der Universität zu Köln (09/23)
What Does It Mean ‚to Teach Music Well‘? A Philosophical Investigation. Antrittsvorlesung im Rahmen des Fellowships am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst. Einführung von Jürgen Vogt (07/2023)
Was ist musikalische Bildung? Vortrag im Rahmen der Reihe “Spotlight” an der Universität Kassel und im Seminar von Martina Benz an der Musikhochschule Mannheim (05/2023)
Diskursanalyse. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Methodologie Musikpädagogik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (05/23)
Phänomenologie. Vortrag und Gespräch zusammen mit Lars Oberhaus im Rahmen der Ringvorlesung „Methodologie Musikpädagogik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (05/22)
Wo spielt die Musik? Und wie wissen wir von ihr? Was heißt es, sie zu lehren? Symposium „Die musikalische Situation“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (11/2019)
Zur Theorie musikalischer Bildung. Im Rahmen des Seminars „Ästhetische Bildung“ von Britta Hoffarth (Professur Erziehungswissenschaft) an der Universität Hildesheim (01/2019)
Ereignis und Bildung. Warum sich musikalische Bildung nicht ermöglichen lässt. Antwort auf Christoph Khittls Vortrag „Ereignis und Musikalische Situation“ an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (05/2017)
Weitere Vorträge
Good music teaching. Vortrag auf dem Symposium der International Society for the Philosophy of Music Education (ISPME) an der Indiana University Bloomington (06/2025)
Musikpädagogisches Entscheiden. Ein Neuansatz in der Musikdidaktik und Beitrag zu einer emanzipierenden und demokratischen Musiklehrer*innenbildung. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) an der UdK Berlin (09/2024)
Warum man Musikunterricht im Latourkundemuseum nicht finden wird. Kritik musikpädagogischer Diskurse über die Digitalität/Digitalisierung von Musikunterricht. Vortrag auf der Tagung „Doing Things – zum Gegenstandsbezug musikpädagogisch- er Praxis“ der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP) an der Universität Potsdam (03/2024 – wg. Krankheit abgesagt)
Können wir lernen, wer wir sind? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Transformation und Identität“ zus. mit Kristian Musholt, Philosophie; Theresa Stommel & Nadine Dziabel, Heil- und Inklusionspädagogik auf dem DGfE-Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (03/2024 – wg. Krankheit abgesagt)
Bildungsbiographie, Identität und Musik. Wie kann das zusammenhängen? Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Biografieforschung auf der Tagung des Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF) (09/2022)
How do we know music? Forms of Musical and Music related Knowing, Teaching and Learning. Vortrag beim Online-Seminar der International Society of Philosophy of Music Education (ISPME) (06/2022)
Wie laut ist Musik? Zu den Bedingungen der Anwesenheit vermeintlich abwesender Musik. Herbstschule „Leere, Stille und die Erfahrung des Wartens: Anthropologische Perspektiven auf das Themenfeld Abwesenheiten“ der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) in Bayonne Pays Basque, Frankreich (11/2021)
Welche Erfahrung bildet? Online-Vortrag auf dem Workshop zur Vorbereitung des Bandes „Erfahrung bildet! Eine Kontroverse“ in der Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“ (10/2021)
Damit wir uns richtig verstehen. Mögliche Ursachen notorischer Missverständnisse in musikpädagogischen Diskussionen am Beispiel der Ausdrücke ‚Musik’ und ‚Kultur‘ bzw ‚Musikkultur’ und ein Lösungsversuch. Online-Tagung des Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF) (09/2021)
Formen musikbezogenen Wissens, Lehrens und Lernens. Eine Untersuchung vulgärer Angelegenheiten (Online-)Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ) an der Zürcher Hochschule der Künste (07/2021)
Zeigt „Whiplash“ einen gelungenen musikalischen Bildungsprozess? Oder: Wer hat Angst vor Normativität (in empirischer musikpädagogischer Forschung)? Online-Symposium der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP) „Kritik! Ethische und politische Dimensionen der Musikpädagogik“ (05/2021)
Musikalische Bildung auf dem Boden der Tatsachen. Skizzierung einer bildungstheoretisch orientierten musikbezogenen Biografieforschung. Online-Tagung des Arbeitskreis für für musikpädagogische Forschung (AMPF) (10/2020)
Wie man zum/r Musiklehrer_in gemacht wird. Eine ethnografische Pilotstudie in der zweiten Phase der Musiklehrer_innenausbildung. Online-Tagung „Interaktion“ der Gesellschaft für Musikpädagogik (09/2020)
Lernen durch Peitschenhiebe: (un)mögliche Bildung? Im Rahmen der Vorführung des Films„Whiplash“im LURU Kino Leipzig (02/2018)
Towards a theory of musical concert-Bildung. Pre-Conference der International Society For The Philosophy Of Music Education (ISPME) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (06/2015)
Künstler und Pädagogen als emanzipierende Lehrmeister im Konzert. Tagung “Lehrer als Künstler” der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP) an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (02/2015)
Die Geburt der Konzertpädagogik aus dem Geiste der Krise. Tagung “Konzertpädagogik” der GMP an der Musikhochschule Trossingen (02/2014)
Performance als Krisenexperiment – Lignas ‘Radioballett’ und Signas ‘Germania Song’ Tagung “Durch das Werk führen – Instanzen und Strategien der Vermittlung zwischen Werk und Rezipient” HMT Leipzig (11/2011)